Für Sie beginnt nun eine spannende Zeit voller Aufregung und Freude.
Gerne möchte ich Sie während dieser Zeit begleiten und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen über die Hebammenarbeit, über mich und meine Leistungen.
Das ist für mich eine große Ehre Sie zu begleiten und ich freue mich, Sie (und Ihr Baby ) bald kennenlernen zu dürfen!
Ich bin Meriam, anerkannte Hebamme mit achtjähriger Berufserfahrung. In dem Zeitraum von 2013 bis 2016 habe ich in meinem Heimatland Tunesien ein Studium als Hebamme absolviert. In meinem zweiten Studienjahr habe ich einen Sohn bekommen. Die Erfahrung einer eigenen Geburt hat mein Dasein als Hebamme noch deutlich gestärkt.
Nach über zwei Jahren Tätigkeit als Hebamme im Kreißsaal des Krankenhaus in Neustadt am Rübenberge habe ich Erfahrungen durch Hunderte von Geburten gesammelt, die ich unter den verschiedensten Bedingungen betreut und begleitet habe.
Nun habe ich mich dazu entschieden meinen Beruf freiberuflich auszuüben.
Ich möchte Ihnen hier einen Überblick geben, in welchen Bereichen und zu welchen Themen ich Sie rund um Ihre Schwangerschaft unterstützen kann.
Meine auf ganzheitliche Beratung und Betreuung ausgerichteten Leistungen basieren immer auf den neuesten Erkenntnissen und Erfahrungen meines Fachgebietes.
Meine Tätigkeit umfasst die gesamte Zeit vom Beginn der Schwangerschaft über die Entbindung bis hin zur Nachsorge 12 Wochen nach der Geburt des Kindes.
Im Mittelpunkt stehen dabei immer Ihre Bedürfnisse und Wünsche, Ihre Fragen und Ihre Gefühle. Bei Unsicherheiten, allgemeinen Fragen oder Ängsten – ich stehe Ihnen die gesamte Zeit unterstützend zur Seite.
Regelmäßige Kontaktaufnahme und persönliche Betreuung fördern Wohlbefinden und Achtsamkeit.
Sollten Sie Fragen zu den hier angebotenen Leistungen haben, schreiben Sie mir einfach oder rufen mich an.
Ihre Gesundheit, Ihre Schwangerschaft sind mir wichtig. Ich freue mich auf Sie!
Ein Vorgespräch sowie Vorsorgeunersuchungen mit persönlicher Schwangerenberatung bieten individuelle Aufmerksamkeit, um körperliche Bedürfnisse wahrzunehmen.
In Kleingruppenkursen erhalten Teilnehmerinnen ausführliche Hilfen, die Körper, Geist und Seele durch Atemtechniken, Meditation und Übungen stärken und um Stresssituationen unter der Geburt zu besser kontrollieren zu können.
Das Wochenbett, ist die innigste Zeit zwischen Mutter und Kind, und bedeutet eine besondere Herausforderung für frisch gewordene Eltern. Während dieser Zeit möchte ich Ihnen eine fachliche Wegbegleiterin für Sie und Ihren Partner auf dem Weg zum Elternsein sein.
Hebammen sind Gesundheitsfachpersonen und Expertinnen für die Mutterschaft. Sie übernehmen die ganzheitliche Betreuung von Frauen, deren Partner*innen und Familien während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit.
Hebammen geben Geburtsvorbereitungskurse und sind Fachpersonen für die Rückbildung nach der Geburt.
Diese Betreuung von Frauen kann ab der Familienplanung, durch die Schwangerschaft hindurch und bis zum Ende der Stillzeit in Anspruch genommen werden.
Die Hebammenleistunge trägt grundsätzlich die gesetzliche oder private Krankenversicherung.
Die Vorsorgeunersuchungen bis zu 12 Beratungen sowie Hilfeleistungen bei Schwangerschaftsbeschwerden, z.B K-Taping und einen Geburtsvorbereitungskurs in der Schwangerschaft werden auch von der Krankenkasse gezahlt. Die Kursgebühr für den Partner wird nicht von der gesetzlichen Krankenkasse gezahlt, diese muss privat gezahlt werden.
Nach der Geburt zahlt die Krankenkasse in den ersten 10 Lebenstagen insgesamt bis zu 20 Kontakte mit umfassender Hebammenbetreuung. Nach dem 10. Lebenstag bis zur 12. Lebenswoche übernimmt die Krankenkasse weitere 16 Kontakte.
Bei Komplikationen wie beispielsweise Stillproblemen oder Wundheilungsstörungen, zahlt die Krankenkasse auf Rezept auch noch weitere Kontakte.
Rückbildungskurse, die bis zum 9. Monat nach der Geburt abgeschlossen sind, werden ebenfalls von der Krankenkasse gezahlt.
Nach der 12. Lebenswoche stehen weitere 8 Kontakte für Still- und Ernährungsberatungen zu.
D & R
Eine tägliche wiederholte Durchführung der Knie-Ellenbogen-Position wird als weitere Möglichkeit um der Drehung des Kindes bei Steißlage / Beckenendlage zu unterstützen. Die Knie-Brust_Lage hilft der Hochlagerung des Beckens, wird täglich für 5-20 min eingenommen, vor allem wenn das Kind wach ist und sich viel bewegt. In dieser Position werden die Knie gestützt und dder Oberteil leicht auf den Boden gelegt.
Der bekannte Beckenboden-Übung In der Schwangerschaft ist Beckenkreis auf dm Peziball. Andere Position lassen auch den Beckenboden weicher werden, sind Seitenlage, Hockstellung, Vierfüßlerstand oder Stehen. Durch gezieltes Beckenbodentraining wird die Muskulatur aufgebaut und gut durchblutet, wodurch sie dehnungsfähiger wird (die Übungen
sollten in den Alltag integriert werden).
Die Vierfüßlerstand stärkt die Muskelspannung von Beinen und Armen, entlastet Rücken und Bauch. Von allem wird diese Position in der Schwangerschaft sowie unter Geburt oft empfohlen, dass sie viele Vorteile hat, z.b das Becken befindet sich in der physiologische Mobilität, die WirbelsäulWirbelsäule und die Rumpfmuskulatur ist aktiviert, Bewegungsmöglichkeit wie Beckenkreis ermöglichen.
Rückenschmerzen, vor allem Kreuzschmerzen, treten häufig auf. Die Schmerzen können aber auch durch eine falsche Körperhaltung ausgelöst werden. Um das zunehmende Gewicht des Kindes zu tragen, nimmt die Schwangere oft eine Lordosehaltung (Hohlkreuz) ein.ein. Bertung ist, Körperübungen, um die Haltung zu schulen und die Rückenmuskulatur zu stärken.
Richtige Haltung zur Vermeidung von Rücken- sowie Symphysenschmerzen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.